Tag der offenen Tür 2018
Wenn sich die Grundschulzeit eines Kindes dem Ende neigt, so wie es derzeit für viele Viertklässler unserer schönen Hansestadt der Fall ist, stehen Eltern, Erziehungsberechtigte und nicht zuletzt die fleißigen Lerner selbst vor einer wichtigen Entscheidung: Auf welcher Schule wird die Schullaufbahn erfolgreich fortgesetzt? Um allen Beteiligten diese Entscheidung zu erleichtern, öffnen die Rostocker Schulen im Januar ihre Pforten und gewähren den künftigen Fünftklässlern erste Einblicke.
An der Hundertwasser-Gesamtschule war dies am vergangenen Samstag der Fall. Am 06.01.2018 herrschte bereits in den frühen Morgenstunden reges Treiben in den Räumen und Fluren der Schule. Das gesamte Kollegium war versammelt und jeder bereitete bestimmte Stationen vor, die sich interessierte Familien anschauen konnten. So wurden in verschiedenen Räumen unter anderem die Arbeit in den unterschiedlichen Fächern, die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe oder die Kennenlernwoche, die jährlich den Beginn der Schulzeit für unsere Fünftklässler markiert, vorgestellt. Da auch der Spaß nicht zu kurz kommen sollte, konnten die künftigen Schüler bereits selbst aktiv werden und Rätsel lösen, Experimente durchführen und knifflige Arbeitsblätter bearbeiten. Für das leibliche Wohl sorgten die Snackeria und das Elterncafé, für den kleinen Bummel zwischendurch standen ein Handwerksmarkt der aktuellen 10. Klassen und ein Flohmarkt der Klasse 6I zur Verfügung.
Neben dem Betrachten des Schulgebäudes und dem Sammeln erster Eindrücke stand für die Besucher natürlich auch das Loswerden wichtiger Fragen im Vordergrund. Wann geht die Schule los? Wie ist die zeitliche Gestaltung des Unterrichts geregelt? Gibt es die Möglichkeit der Mittagsversorgung? Wie läuft das mit den Ganztagsangeboten? Bleiben Grundschüler einer Schule zusammen in einer Klasse? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, standen nicht nur die Schulleitung und die unterrichtenden Kollegen parat, auch viele derzeitige Schüler unserer Schule erklärten sich freiwillig bereit, die Familien durch die Schule zu führen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Fast drei Stunden lang wurden freundliche Gespräche geführt, neugierige Blicke durch das Schulhaus geworfen und erste Eindrücke gesammelt. Nicht nur für die zukünftigen Schüler und deren Begleiter ein aufregender Tag, auch für uns Lehrer ist es immer wieder spannend, in die aufgeregten Gesichter der Grundschüler zu blicken. Vielleicht haben wir ja schon den ein oder anderen unserer neuen Schützlinge kennengelernt?
Liebe zukünftige Schüler: Das gesamte Team der Hundertwasser-Gesamtschule freut sich auf jeden einzelnen von euch und auf das, was wir zusammen mit euch erreichen können.
PS:
Für die Interessierten, die leider an unserem Tag der offenen Tür verhindert waren, hier noch die Antworten auf obige Fragen.
Für die Fünft- und Sechstklässler beginnt die Schule um 07:50 Uhr. Der Unterricht findet in Blöcken á 90 Minuten statt, sodass die Schüler der Orientierungsstufe maximal 3 Fächer am Tag haben und sich somit das Gewicht des Ranzens wie auch die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts im angenehmen Rahmen bewegen. Zwischen den Blöcken gibt es Hofpausen von 20 und 30 Minuten, die Schüler der Klassenstufen 5 und 6 haben im ersten Block eine integrierte zehnminütige Frühstückspause. Der Schultag endet für die Schüler der Orientierungsstufe täglich um 13.20Uhr. Ganztagsangebote finden am Nachmittag nach der regulären Unterrichtszeit statt.
Durch den Anbieter Sodexo gibt es die Möglichkeit, täglich ein warmes Mittagessen zu erhalten und auch in der Snackeria kann die eine oder andere Kleinigkeit erworben werden.
Aufgrund unserer Arbeit als Ganztagsschule ist jeder Schüler verpflichtet, mindestens ein Ganztagsangebot pro Schuljahr zu belegen. Die Auswahl der Ganztagsangebote ist durch die Kooperation mit verschiedenen Partnern sehr vielfältig. Von beispielsweise Parkour über Handarbeit, Comiczeichnung, Sprachenlernen, Keyboard, Fotographie und tänzerische Gymnastik ist alles dabei, was das Schülerherz begehrt. Die Schüler, die von Haus aus bereits einen Verein nachweislich regelmäßig besuchen, sind vom Ganztagsangebot befreit, denn ihnen wird die Teilnahme im Verein als Ganztagsangebot angerechnet.
Da wir als Schule das Leitziel des längeren gemeinsamen Lernens verfolgen, versuchen wir jährlich, die Schüler, die bereits in der Grundschule zusammen in einer Klasse waren, auch bei uns zusammen in einer Klasse lernen zu lassen.