Ausstellung "Rom heißt Mensch"
#0040BF:383ctmoj 125:383ctmoj 383ctmoj Rom heißt Mensch – über die Geschichte der Sinti und Roma in Mitteleuropa 383ctmoj
Vorurteile und Abneigung gegenüber Sinti und Roma begegnen uns oft in der Öffentlichkeit. Bis heute werden diese Minderheiten argwöhnisch beäugt und teilweise abgelehnt.
Doch was wissen unsere Schüler über die Geschichte, die Traditionen und die Lebensumstände in Deutschland? Diesen Fragen gingen Jugendliche der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium in Rövershagen in einer Projektarbeit nach. Sie entwickelten eine Ausstellung zum Thema "Rom heißt Mensch – über die Geschichte der Sinti und Roma in Mitteleuropa, insbesondere in Mecklenburg und Vorpommern". Diese ist zurzeit in der Pausenhalle unserer Schule zu sehen.
Interesse an diesem Thema zeigten auch die Schüler der 10. Klassen unserer Schule, da sie durch das Theaterstück "Bis zum Anschlag" von den Lebensumständen der Sinti und Roma im Jahre 1992 in der ehemaligen ZAST (Zentralen Aufnahmestelle für Asylsuchende) im Sonnenblumenhaus in Lichtenhagen erfuhren und diese hinterfragten. So nutzten wir im Geschichtsunterricht diese Ausstellung.
Nur mit Hintergrundwissen, mit gegenseitiger Toleranz und Verständnis kann ein vorurteilsfreies Miteinander gelingen.
Bilder sind im[url=http://www.hundertwasser-gesamtschule.de/content/gallery/album.php?album_id=174:383ctmoj Album 383ctmoj online.
H. Timm
(Geschichtslehrerin)
383ctmoj 383ctmoj