Projekttage 5 IV
#FF4040:3w284rku 125:3w284rku 3w284rku Erlebnisbericht über die Projekttage Klasse 5 IV 3w284rku
3w284rku 1. Montag, 23.4.2012: Besuch im Marinestützpunkt Warnemünde/ Hohe Düne 3w284rku
Treffpunkt Schule: 7.45 Uhr, Fahrt mit der S- Bahn nach Warnemünde und mit der Fähre nach Hohe Düne, Fußweg zum Stützpunkt, Führung und Besichtigung des Stützpunktes sowie des Schnellbootes "Hyäne" durch Hauptbootsmann Rönnfeldt, anschließendes gemeinsames Frühstück, Rückweg zur Schule, Ankunft gegen 12.30 Uhr
3w284rku Schülermeinungen: 3w284rku
David V.: "Dort trafen wir einen Mann, der uns herumführte. Er zeigte uns viele spannende Dinge. … Danach durften wir die ‚Hyäne‘ besichtigen."
Leon: "Die Wassertiefe ist 7m und die Art ist Brackwasser. … Man kann es weiterempfehlen, weil es sehr spannend ist. Es hat uns sehr gefallen, weil es sehr aufregend war und Spaß gemacht hat."
Max: "Der Stützpunkt war früher ein Fliegerhorst."
Elen: "Es war ein weiter Weg, bis wir dann bei der Marine ankamen."
Niklas: "Als wir drüben waren, latschten wir durch Hohe Düne. Ein paar Minuten später waren wir da. … Es gibt eine gelbe Postboje, die einzige funktionierende, sie wird auf der Hanse Sail genutzt."
3w284rku 2. Dienstag, 24.4.2012: Fahrt zum Köhlerhof nach Wiethagen 3w284rku
Treffpunkt Schule: 8.15 Uhr, Hin- und Rückfahrt in einem Reisebus des Busunternehmens Hameister Personenverkehr GmbH, Besichtigung des Köhlerhofes und der Teeröfen/Meiler, Kenntnisse zur Herstellung und Verwendung von Teer (Schiffbau und -wartung, Hausbau/ Konservierung von Holz) und Holzkohle, Mitarbeit bei der Vorbereitung zum Herstellen von Holzkohle durch Bündeln kleiner Holzstücke für Zeichenkohle, Ablegen des so genannten Köhlerdiploms (Quiz), selbständiges Anfertigen einer Holzplakette durch Einbrennen eines Stempels (Brandzeichen mit Motiv eines Meilers)zum Mitnehmen, Entspannung im Märchenwald und auf dem Spielplatz, Rückfahrt , Ankunft an der Schule gegen 13.30 Uhr
3w284rku Schülermeinungen: 3w284rku
Vivienne: "Wir haben eine Führung über den Köhlerhof bekommen. Außerdem sahen wir verschiedene Öfen und uns wurde gesagt, wozu man Teer benutzte und wie aufwendig die Herstellung von Kohle ist. … Es war extrem toll… Er ist stark weiterzuempfehlen."
Jessica: "Ich dachte, dass wir mitarbeiten müssten, aber es gab eine Führung über das Gelände, eine Erklärung über die Geräte, die nötig sind zur Kohleherstellung. … Wir konnten einen Kohlestempel auf Holz machen und danach im Märchenwald Fangen spielen. Ich würde es allen empfehlen, weil es interessant, lehrreich und total toll und lustig ist."
Sophie: "Es war ein schönes Erlebnis!"
Michael: "Ich freute mich total. … Die Umgebung war schön: Wälder, Gras, einfach schön in der Natur…. Aber das Beste war der Märchenwald, das war cool, wir spielten Fangen … Die Natur roch frisch und gesund. … Ich empfehle es allen, die die Natur lieben."
Andre: "Wir sahen einen Holzofen und erfuhren, dass es in ihm bis zu 600° heiß werden kann. … Dann führte uns der Leiter in den Teerkeller. Dort wird der Teer gesammelt."
Jean Luca: "Wir fanden es zwar alle doof, dass wir so früh aufstehen mussten, aber das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Als wir da waren, waren wir alle sehr aufgeregt. … ich hoffe, wir werden hier nochmal hinfahren."
Kevin: "Als wir am Köhlerhof angekommen waren, wurden wir herumgeführt, das war cool, wie im Gefängnis. …Bei dem Spielplatz gab es eine Rutsche und Ringe, wo ich die Kerze gemacht habe."
3w284rku 3. Mittwoch, 25.4.2012: Besuch auf dem Schiff "Likedeeler" (Liegeplatz neben dem Traditionsschiff/ Groß Klein) 3w284rku
Treffpunkt Schule: 7.45 Uhr, Fahrt mit S-Bahn und Bus nach Schmarl-Dorf, Fußweg zum Jugendschiff, dort Betätigung zum Thema "Seemannschaft", z.B. Seemannsknoten/Zierknoten als Schlüsselanhänger, Schiffsrallye usw., gemeinsames Frühstück, Ankunft an der Schule gegen 13.00 Uhr
3w284rku Schülermeinungen: 3w284rku
Fabian: "Da kann man ganz viel über das Schiff erfahren: Baujahr, Länge, Breite,… man kann Knoten lernen, … ob man damit überhaupt noch fahren kann."
Celina: "Wir haben die Bedeutung des Wortes ‚Likedeeler‘ gelernt. … Aber man kann es auch weiterempfehlen."
Maxi: "Die Bedeutung des Wortes ‚Likedeeler‘ soll von der Sage von Klaus Störtebeker herstammen, dessen Kameraden ihre Beute immer gleich aufteilten. … Eine Schiffsrallye und ein kleines Quiz wurden mit uns gemacht. Uns wurden viele Begriffe beigebracht, z.B. Kombüse."
Henrik: "An dem Tag habe ich 97 Fotos gemacht. … Den Seemannsknoten habe ich nicht fertig geschafft… Und jetzt weiß ich auch, dass es 4000 verschiedene Knoten gibt. … Zwischendurch hatten wir sogar noch eine Pause, … so konnten wir wenigstens Fangen spielen. … sonst war es aber klasse."
Jessika: "Das Schiff wurde 1962 gebaut."
Gina: "Auf dem Schiff sind verschiedene Aktivitäten möglich. … Wir stellten Zierknoten und Schlüsselanhänger her."
Bilder von den Projekttagen der 5 IV befinden sich [url=http://www.hundertwasser-gesamtschule.de/content/gallery/album.php?album_id=159:3w284rku hier 3w284rku .
3w284rku 3w284rku